Zurück
5 Tipps für deine Slowenien-Rennrad-Bucketlist
Merken
Zurück
Blog

5 Tipps für deine Slowenien-Rennrad-Bucketlist

Was du beim Rennradfahren in Slowenien nicht verpassen solltest

28.08.2024

Slowenien ist verhältnismäßig klein, dank seiner unterschiedlichen und dynamischen Landschaftsformen aber überraschend vielfältig und abwechslungsreich. Perfekt also, um das Land im Sattel zu erfahren. Um nichts zu verpassen, lass dir unsere 5 Tipps für deine Slowenien-Rennrad-Bucketlist nicht entgehen.

Autor
Maxie-Renée Korotin
Merken
Scroll down
Zwei Radfahrer fahren auf bergiger Straße mit Alpen im Hintergrund

Zugegeben, wir wussten auch nicht viel über unseren kleinen Nachbarn Slowenien. Lediglich, dass der kleine Staat in Zentraleuropa, der an Österreich, Italien, Ungarn und Kroatien grenzt und gerade mal so groß wie das deutsche Bundesland Rheinland-Pfalz ist, für seine Berge, Wälder und Seen bekannt ist. Und wie viele andere Reisende hatten wir den Bleder See und das weltberühmte Skizentrum Kranjska Gora in den Julischen Alpen noch am Radar. Ach, und dann wären da noch die vielversprechenden Städte Ljubljana (zu deutsch Laibach) und Maribor. Aber sonst? Was können sich Roadbiker, Mountainbiker und Gravelbiker von der oftmals als „Grüne Schatzkammer Europas“ bezeichneten Republik noch erwarten? Welche Geheimtipps verstecken sich zwischen Soča, Save, Drau und Mur? Wir verraten dir unsere 5 Tipps für deine Slowenien-Rennrad-Bucketlist.

5 Tipps für deine Slowenien-Rennrad-Bucketlist

  1. Bled: Als Rennrad-Homebase wartet die Region Bled mit Passstraßen in den Alpen, einer reizvollen Umrundung des Nationalparks Triglav oder steilen Anstiegen auf die Hochebene von Jamnik und zum Bergsee von Jezersko auf. Die Region um den Bleder See hält wirklich die volle Palette bereit. Von flachem bis zu steilem Gelände, gemütliche Touren am Talboden sowie herrlich kräftezehrende Passstraßen.
  2. Im Savinja Tal sollte man sich die Solčava Panoramastraße jedenfalls nicht entgehen lassen. Denn als landschaftlich außergewöhnlich reizvolle Tour führt sie ins Herz des oberen Teils des Tals. Imposanter Blick auf die Kamnik-Savinja Alpen inklusive.
  3. Istrien: Hier geben sich die Kontraste die Hand. Dabei roadbiken wir zwischen Karst und Küste, in imposanten Wäldern und durch Naturschutzgebiete. Und manchmal wird es auch grenzüberschreitend in Richtung Kroatien, wie auf der Buzet-Runde.
  4. Die große Begeisterung im Land fürs Rennradfahren – und seit einigen Jahren auch fürs Gravelbiken – kommt dabei freilich nicht von ungefähr. Die zwei slowenischen Helden der Tour de France, Primož Roglič und Tadej Pogačar, haben einen wahren Hype ums Roadbiken ausgelöst. Veranstaltungen wie die Tour of Slovenia oder der Marathon Franja sind bei Freizeit-Roadbikern und Profis gleichermaßen auf der Slowenien-Rennrad-Bucketlist.
  5. Tourentipp Juliana Bike: Auf 290 km verbindet die Radwanderung malerische Täler, kleine Ortschaften, Hochebenen und Bergpässe. In der slowenischen Ober- und Innerkrain sowie der italienischen Region Friau-Julisch-Venetien. Einmal rund um die Julischen Alpen mit Start- und Zielpunkt Bohinj.

Hotels für die Slowenien-Rennrad-Bucketlist

Auf keiner guten Bucketlist für den perfekten Rennradurlaub sollte die ideale Homebase nicht fehlen. Wie wäre es dabei mit dem Ribno Alpine Resort**** nahe des Bleder Sees, das Glamping und Hotelfeeling perfekt unter einen Hut bringt. Oder das Hotel Grof**** im „Tal des grünen Goldes“, wo nicht nur jede Menge Roadbike-Kompetenz wartet, sondern auch Genuss im Restaurant & Wellnessbereich für nach der Tour. Und brandneu in den Reihen der slowenischen Rennradhotels und ein absolutes Must-Have auf der Slowenien-Rennrad-Bucketlist ist das Hotel Vila Robida*** im istrischen Slowenien. Somit ist die Liste für den nächsten Rennradurlaub in Slowenien geschrieben. Also, wann geht’s los?

Zurück
Newsletter-Anmeldung

Wir bringen dich top informiert durch die Rennradsaison: mit unserem Newsletter verpasst du keine Breaking News aus den Top Rennrad-Regionen mehr!