Entlang der deutsch-bayrischen Grenze ist Schotter die Währung der Wahl. Hier ist es wildromantisch bis alpin-anspruchsvoll. Die Rede ist von Gravel.Tirol im Tiroler Außerfern!
Über Stock und Stein bietet Tirols größte Gravelregion 18 abwechslungsreiche Touren mit mehr als 22.000 hm und 1.000 km Gesamtlänge. Die wilde alpine Landschaft ruft danach im Gravel-Bike Urlaub in Tirol entdeckt zu werden – und zwar vom Gelände statt von der Straße!
Gravel.Tirol ist ein Schulterschluss von vier Tiroler Tourismusregionen: Lechtal, Naturparkregion Reutte, Tannheimer Tal und Tiroler Zugspitzarena. So nahe sich die vier auch sind, so unterschiedlich sind sie. Fernab von den Massen findest du das Lechtal: Kristallklare Gipfelseen, breite Schotterwege und großflächige Waldgebiete – was braucht man mehr? In der Naturparkregion Reutte wird es ursprünglich und naturverbunden. Auf dem Gravelbike entdeckst du hier den Plansee, den zweitgrößten See Tirols, und bikest immer der Lech entlang, einem der letzten Wildflüsse Europas.
Ursprünglich und wild ist auch die Natur im Tannheimer Tal. Das „schönste Hochtal in Europa“ liegt zwischen idyllischen Almwiesen und steilen Gipfeln. Last but not least richtet sich der Blick konsequent nach oben in die Tiroler Zugspitz Arena. Hier werden Schotterwege unsicher gemacht, beim Flow-Erlebnis der Fahrtwind im Gesicht genossen und die Muskeln zum Brennen gebracht. Immer mit der imposanten Zugspitze im Visier.

Einmal quer durch Gravel.Tirol
Von anspruchsvoll bis aussichtsreich – die wohl größte Gravelbike-Region Tirols macht jeden Gravelbiker glücklich – vom Einsteiger bis zum versierten Gravelbiker. Damit die süße Qual der Wahl im nächsten Gravelbike-Urlaub in der Gravel.Tirol Region etwas leichter fällt, haben wir 4 der Touren, die unsere Waden zum Glühen bringen, etwas genauer unter die Lupe genommen. Lerne die vier grenzgenialen Tourismusregionen des Tiroler Außerfern auf die schönste Art und Weise kennen: abseits der Straße als Gravel-Abenteurer!
1. Gravelbike Tour 1.2 durch die Lechtaler und Ammergauer Alpen
Länge: 85 km | 3.200 Höhenmeter
Auf dieser anspruchsvollen Route liegen 3.200 Höhenmeter vor ambitionierten Gravelbikern. Das erste Teilstück geht gemütlich dem Lech entlang und über die 400 m lange Hängebrücke highline179. Es geht weiter quer durch den mystischen Klausenwald in Reutte zum vorerst höchsten Punkt der Tour am Rotlech Stausee. In der Tiroler Zugspitz Arena werden die glühenden Muskeln in der „Kuhklause“ mit imposanten Alpenpanoramen belohnt, bevor wir an der Dürrenberg Alm durchatmen können. Abkühlung verspricht der Urisee bevor sich talabwärts der Kreis der Route nach 85 km wieder schließt.

2. Gravelbike Tour 2.1 Lechzopf Tour
Länge: 65,6 km | 711 Höhenmeter
Gestartet wird gemütlich am architektonisch einmaligen Naturparkhaus Elmen talauswärts bis nach Vorderhornbach, wo wir bis Hinterhornbach noch einige Höhenmeter sammeln. Talwärts erwartet uns in Forchach eine Hängebrücke, wo wir kurz absteigen und das Bike schieben müssen. Oberhalb des Talbodens geht es auf der anderen Seite der Lech nach Stanzach und weiter bergauf ins Namlostal zum größten Almdorf Tirols – die Fallerscheinalpe.
3. Gravelbike Tour 3.2 Vilstalrunde
Länge: 34,2 km | 575 Höhenmeter
Gravelbiken führt im Tannheimer Tal auch mal über Ländergrenzen. Bei der Vilstalrunde werden knapp 35 km auf Asphalt und Schotterwegen bis nach Bayern gemacht. Entlang der Vils führt die Route Gravelbiker durch das Vilstal, an der Nordseite der Vilsschlucht über den Kappler Berg und durch das Engetal wieder retour inmitten traumhafter Flora und Fauna nach Grän zum Startpunkt.

4. Gravelbike Tour 4.5 Rund um die Zugspitze
Länge: 80 km | 1.388 Höhenmeter
Auf der Rundtour um die Zugspitze geht es mit dem Gravelbike von der Talstation der Ehrwalder Almbahn schweißtreibend über die Ehrwalder Alm, Igelsee und durch das Gaistal stetig in die Höhe. Nach Elmau folgt die steile Abfahrt mit genussvollem Fahrtwind im Gesicht – ein echter Test für die Bremsen! Über das Olympia-Skistation von Garmisch-Patenkirchen geht es in Richtung Eibsee und über den Höhenrain-Panoramaweg und Griesen zurück nach Ehrwald.